Der VDH
Verband für das Deutsche Hundewesen
Natur, Ursprünglichkeit, Verlässlichkeit - Werte, die in unserer technisierten, schnelllebigen Welt wieder mehr an Bedeutung gewinnen . Der Mensch besinnt sich immer öfter auf Archaisches. Niemand kann, kaum jemand will das Rad der zeit wirklich zurückdrehen. Sich aber ein Stück Urvertrauen, ein Stück Wildheit, ein Stück Natürlichkeit zu bewahren, ist nur zu verständlich. Hunde, seit jeher treue Begleiter des Menschen, geben Vielen, gerade im High-Tech-Zeitalter, zumindest etwas von der verlorengegangenen Bindung an die Natur zurück.Der Verband für das Deutsche Hundewesen - möchte diese Bindung erhalten dürfen.
Uwe Fischer, Präsident vom VDH
Interessenvertretung für alle Hundehalter
Ob es sich um Ratschläge zur Hunde-Erziehung, um den Hundesport oder detaillierte Auskünfte zur Zucht handelt: Kaum eine Frage eines Hundefreundes muss sehr lange unbeantwortet bleiben. Der VDH bietet geballtes Fachwissen und gesammelte Erfahrung. Von mehr als 160 Rassehunde-Zuchtvereinen und Hundesportvereinen mit insgesamt rund 650.000 Mitgliedern.Mit dem neuen VDH-Hundeführerschein bietet der VDH in Deutschland ein qualifiziertes und flächendeckendes Angebot zur Hundeausbildung. Der sozialverträgliche Hund und ds rücksichtsvolle Auftreten des Gespannes Hund und Halter in der Öffentlichkeit stehen im Mittelpunkt von Ausbildung und Prüfung. Die Sachkunde des Halters sowie Gehorsam und Sozialverträglichkeit des Hundes bilden dabei die Säulen dieses Modells. Nur besonders geschulte und geprüfte Ausbilder und Prüfer erhalten eine Lizenz und stellen sicher, dass die einheitlichen Qualitätsanforderungen an die Kurse in ganz Deutschland eingehalten werden.
Beim ernsten Thema "Erziehung" muss es nicht bleiben; die Hundesport-Angebote des VDH fordern Hund und Mensch gleichermassen - und machen trotzdem Spass. Beispiel: Agility, eine neue englische Hundesportart. Angelehnt an die Reit- und Springturniere des Pferdesports können die Athleten hier ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen.
Wer dagegen lieber seine Blicke schweifen als seinen Hund springen lässt, der kommt bei den rund 15 grossen internationalen Hundeausstellungen, die der VDH jährlich veranstaltet, auf seine Kosten. Bei diesen Ausstellungen für Hunde aller Rassen müssen sich pro Jahr etwa 35.000 Rassehunde vor den Augen kritischer Experten bewähren. Einige tausend Spezial-Zuchtschauen pro Jahr vervollständigen die Ausstellungs-Aktivitäten des VDH.
Kompetenz für die Gesellschaft
Sollten Hunde grundsätzlich an die Leine? Wie gefährlich sind grosse Tiere wirklich? Wie oft kommen Hüftgelenksdysplasien vor? Bei welchen menschlichen Behinderungen kann welche Hunderasse helfen?Der VDH ergreift kenntnisreich Partei in der gesellschaftlichen Diskussionen. Für die Interessen aller Hundehalter. Für den treuen Begleiter des Menschen.Möglichst umfassende Information rund um den Hund ist eine der vornehmsten Aufgaben des VDH: Ob es darum geht, interessierte Journalisten an kompetente Gesprächspartner weiterzuvermitteln oder selbst den Medien Rede und Antwort zu stehen. Ob es Pressemitteilungen sind oder die vom VDH herausgegebene Zeitschrift "Unser Rassehund", die sich auch an Nicht-Mitglieder richtet.
Wer etwas zu sagen hat, muss sich um die kümmern, die Wissen weitervermitteln. Das Info-Angebot des VDH ist nicht nur auf Wissenschaftler, lehrer oder Eltern zugeschnitten. Kynologischen Gutachten gehören ebenso dazu wie Tips für den Biologieunterricht oder Hinweise zu den Eigenschaften der Hunderassen.
Hundehalter müssen eine Vielzahl von Bestimmungen beachten. Konsequenz für den VDH: Er bringt seine Ansichten so früh wie möglich in den politischen Entscheidungsprozess ein. Er unterstützt Parlamente bei der Planung von Regelungen, berät Kommunen bei der Aufstellung von Satzungen, steht Richtern bei der Urteilsfindung zur Seite und führt behördlich angeordnete Sachkundeprüfungen durch.
VDH: Garant für kontrollierte Zucht
In die Zuchtbücher des VDH werden jährlich ca. 90.000 Welpen eingetragen - gezüchtet nach den strengen Zuchtbestimmungen des VDH und mit entsprchenden Wurf-Kontrollen.In der Bundesrepublik Deutschland darf im Prinzip jeder Hundezüchter auch Ahnentafeln ausstellen. Deshalb sind Inserate mit dem Hinweis:"mit Stammbaum" oder "mit Ahnennachweis" bzw. "mit Zertifikat" mit Vorsicht zu behandeln. Häufig werden Ahnentafeln oder ähnliche Papiere mit Angaben geliefert, deren Inhalt nicht überprüfbar ist - nicht selten sogar nachweislich falsch ist. Besondere Vorsicht ist angebracht, wenn in Zeitungsinseraten gleichzeitig viele Rassen angeboten werden. Hier handelt es sich oft um Hundehändler, die nur kommerzielle Interessen verfolgen.
Nur Ahnentafeln des VDH gewährleisten, dass die darin enthaltenen Angaben korrekt sind und strengen Wurf- und Zuchtkontrollen durchgeführt wurden.
VDH - Einsatz für Gesundheit und Tierschutz
Der VDH hat die strengste Zuchtordnung der Welt. Legt man in anderen Ländern möglicherweise mehr Wert auf das Exterieur der Hunde, geht es dem VDH in erster Linie um die Gesundheit der Tiere. Diese Politik hat mehrere Konsequenzen: Einmal unterbindet der VDH Modeerscheinungen, die zu einem explosionsartigen Anwachsen der Welpeneintragungen führen können, mit der Gefahr, dass Gesundheit und Wesensfestigkeit der Tiere nicht mehr gewährleistet sind. Zum anderen verhindert der VDH damit weitestgehend, dass die aus seinem Züchterkreis abgegebenen Welpen irgendwann einmal im Tierheim landen. Denn kranke oder wesensschwache Tiere bereiten ihrem Halter und der Umwelt, in der sie leben, grosse Probleme. Sie müssen in Einzelfällen sogar getötet werden. Um dies sowohl den Tieren wie auch den Haltern zu ersparen, hält der VDH konsequent an seiner tierschutzorientierten Politik fest.Erfahrungen gepaart mit Wissenschaft - für den VDH sind das ganz wichtige Faktoren, wenn es um Tierschutz und die Gesundheit der Hunde geht. Deshalb gibt es beim VDH einen wissenschaftlichen Beirat für Zucht und Forschung, dem bedeutende bundesdeutsche Veterinärmediziner und Wissenschaftler angehören. Zusammen mit dem Beirat bekämpft der VDH zum Beispiel Erbdefekte wie die Hüftgelenksdysplasie.
Auszug aus der Informationsbroschüre vom VDH