Um eine Verletzung oder Krankheit des Hundes feststellen zu können, muss man den Normalzustand des Hundes
aus dem FF kennen.
Allgemeinbild
Der Hund sollte entspannt sein, keinen aufgezogenen Rücken oder gar eine Bürste über den Rücken zeigen.
Der Bauch sollte weich und tastunempfindlich sein. Die Augen sind klar und das Fell glänzend.
Zahnwechsel
Der Zahnwechsel beginnt in der Regel mit 4 Monaten und ist meist mit 6 Monaten beendet. Der Besitzer
bemerkt den Zahnwechsel eher schlecht, da die Welpen ihre Zähne meist abschlucken. Es kann vorkommen,
dass die Welpen in dieser Lebensphase viel Knabbern (auch Schränke / Holz anknabbern) dies kann man mit
einem kleinen Kauknochen umgehen und der Welpe kann seinen Zahnwechsel schneller durchleben. Der Welpe hat
28 Zähne und der erwachsene Hund 42.
Läufigkeit
Hündinnen werden ein- bis zweimal im Jahr läufig (der Zyklus ist 6 Monate, kann aber von Hündin zu Hündin wechseln).
Die fruchtbaren Tage sind ebenfalls individuell verschieden, aber liegen meistens beim 10. bis 15. Ta.
Je nach Rasse werden Hündinnen nach der Läufigkeit mehr oder weniger scheinträchtig was eine Milchbildung
zur Folge haben kann. Nach dem Tag, an dem ein Wurf fallen würde (63. Tag nach anzunehmenden Decktag)
bildet sich alles wieder langsam zurück und die Hündin wird wieder normal und lebhaft. Während der
Scheinträchtigkeit achten Sie bitte darauf, dass Ihre Hündin kein "Ersatzbaby" bekommt (beliebt: Kissen, Bälle, Decken, u.s.w).
Trächtigkeit
Die Hündin trägt 9 Wochen, genauer: 63 Tage. Ab dem 57. Tag sind die Welpen lebensfähig. Hat die Hündin bis
zum 65. Tag noch nicht ihre Welpen geboren sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden und ein Kaiserschnitt
in Erwägung gezogen werden. Das Leben der Hündin und der Welpen sollten nicht unnötig auf´s Spiel gesetzt werden.
Ruhepuls
Der Ruhepuls beträgt beim kleinen Hund 80 bis 120 und beim großen 80 bis 100 Schläge/Minute.
Atemfrequenz
Die Atemfrequenz sollte ca. 40 sein - ungefähr die Hälfte bis ein Drittel vom Puls.
Temperatur
38 Grad bis 39 Grad sind normal. Über 39,2 beginnt das Fieber. Die Hunde haben eine geringere
Fieberspanne als der Mensch. Bitte darauf achten. Bei Fieber hat der Hund einen hohen Wasserverlust,
bitte achten Sie darauf, dass der Hund immer wieder ein wenig Wasser auf die Zunge geträufelt bekommt.
Schleimhaut an Augen, Zahnfleisch
Die Schleimhäute sollten rosarot sein. Ob das Zahnfleisch richtig durchblutet wird kann man
feststellen, indem man mit dem Finger darauf drückt, es wird dann weiß, wenn Sie es wieder
loslassen muss es in ca. 2 Sekunden wieder rosarot sein, sonst ist die Durchhblutung nicht OK.
Verdauungstrakt
Erkrankungen, die den Verdauungstrakt betreffen, sind meistens auf eine fehlerhafte Fütterung
zurückzuführen (sog. Durchfall). Wenn Sie sich bei der Fütterung nicht sicher sind,
dann kontaktieren Sie bitte Ihren Züchter, er wird Ihnen gerne beratend zur Seite stehen.
Impfungen
Wichtig sind die jährlichen Impfungen gegen: Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Parvovirose und
Tollwut, eventuell auch Zwingerhusten. Alle diese Krankheiten sind hoch ansteckend und können
zu bleibenden Schäden sowie zum Tode führen. Darum ist es wichtig die Impfungen immer zeitlich einzuhalten.
Die erste Impfung wird vom Züchter vorgenommen. Die zweite Impfung sollte dann mit 4 Wochen später erfolgen.
Um ein Ansteckungsrisiko zu verringern ist es zu empfehlen, den Hund im Alter von 6-7 Monaten ein drittes Mal impfen zu lassen.
Die jährliche Impfung wird meistens als Kombination vorgenommen und erfordert somit nur einen Tierarztbesuch.
Um das Leben des Hundes zu schützen sollte Sie diesen Gang zum Tierarzt niemals auslassen.