Hausapotheke für die Deutsche Dogge

Was in jedem guten Doggenhaushalt sein sollte

In jedem Haushalt, in dem ein Tier wohnt, muss ein Erste Hilfe-Koffer oder eine "Hundeapotheke" vorhanden sein. Ausserdem sollten die Telefonnummern des nächsten Tierheilpraktikers (falls Sie von einem bisher Hilfe benötigt haben) und des aktuellen Tierarztes (oder der örtlichen Tierklinik) in der Nähe des Telofons oder der Hundeapotheke sein.

Die Telefonnummer unseres Tierarztes: Dr. H. Camp, Kleve - (02821) 72400 seine Homepage www.tierarzt-camp.de hat alle weitere wichtigen Daten.
Folgendes sollte der Koffer (die trocken und dunkel gelagert wird, und wasserdicht verschließbar ist) beinhalten:
  • Rescue-Notfalltropfen (Bach-Blüten) (im Notfall ein paar Tropfen pur auf die Mundschleimhäute geben)
  • Einmalhandschuhe
  • Wasserstoffperoxid 3 % (H2O2)
  • Betaisodona-Lösung, um oberflächliche Wunden zu desinfizieren
  • Heilsalbe (z. B. Bepanthen Wund & Heilsalbe)
  • Brandsalbe
  • Schmerztabletten
  • Augentropfen (wenn Probleme vorhanden - kurze Haltbarkeit!!!)
  • Calendula (gegen aufgerissene Pfoten)
  • Fieberthermometer
  • Taschenlampe, um in Ohren, Maul usw. schauen zu können
  • Pinzette mit abgerundeter Spitze, um Splitter u.ä. zu entfernen
  • Zeckenzange
  • Watte- und Mulltupfer
  • Verbandsmullbinden
  • sterile Wundkompressen
  • Klebeband (z.B. Leucosilk)
  • Schere
  • Saugfähige Unterlagen, Rettungsdecke, normale Decke
  • Einmalspritze (ohne Nadel)
  • homöopathische Hausapotheke

    Jeder Haushalt sollte einen Medikamentenschrank haben, für den Notfall bis der Arzt kommt, oder für kleinere Beschwerden, die keinen Arztbesuch erfordern. Tiere brauchen ihre eigenen Medikamente, da sie einen anderen Stoffwechsel als Menschen haben und nicht alle Inhaltsstoffe vertragen. In der Homöopathie hat man das Indikationsverzeichnis weitgehend vom Menschen auf das Tier übertragen und anschließend für die verschiedenen Tierarten erweitert.

    Für jeden, der sich eine homöopathische Hausapotheke zulegen möchte, führe ich hier eine mögliche Zusammenstellung, geordnet nach Indikationen auf. Die einzelnen Mittel gibt es in der Apotheke oder beim Tierarzt, der auch kleinere Mengen abfüllen kann. Wichtig ist, dass die Globuli, Tropfen oder Tabletten lichtgeschützt sind, (z.B. Braunglasrörchen verwenden und in einem Etui geordnet aufbewahren), und trocken und kühl (bei Zimmertemperatur) gelagert werden.

    Die Mittel sollten nicht mit Metall in Berührung kommen, (z.B. kein Metallöffel zum Verrühren benutzen, keinen Metallwassernapf- lieber Porzellan oder Kunststoff, nicht im Metallregal aufbewahren).

    Die Dosierung

    Die aufgeführten Mittel sind alle in einer niedrigen Potenz, d.h. eine Dosis entspricht i.d.R.:

    5-10 Tropfen der Dilution (nicht bei Katzen anwenden, da große Unverträglichkeit des Alkohols, der in den Dilutionen enthalten ist!)

    1 (bei sehr großen Hunden 2) Tabletten

    3-5 Globuli (können wie die Tabletten sehr gut in einer 2ml-Spritze, die in der Apotheke für ein paar Cent erhältlich ist, mit etwas Wasser aufgelöst und eingegeben werden.

    Bedenke bei allen hom. Mittel: Schwenken, nicht Schütteln!

    Pferde: 15-20 Tropfen der Dilution

    2-3 Tabletten, 5 Globuli.
    Perakute Krankheitszustände erfordern eine Applikation alle 10-20-30 Minuten bis zur Besserung (z.B. Schock, Kolik)
    Bei akuten Erkrankungen wird das hom. Arzneimitel in der Regel 2-3mal verabreicht.
    Falls nach ein bis zwei Tagen keine Besserung eintritt, bitte den THP oder TA aufsuchen.
    Eine Zusamenstellung eines Erste-Hilfe-Kastens für Tiere wird separat aufgeführt.

    Indikationen

    Appetitmangel:
    Coffea D4, China D4

    Aufbaumittel bei Schwäche:
    China D6, Nux vomica D6

    Bienen-, Wespenstich, Zeckenbiß:
    ApisD4: Schwellung, hellrot, Ödem, schmerzhaft, heiß
    Ledum D4: kleine druckempfindliche Verhärtung und Entzündung, besonders nach Zeckenbiß, dunkelrote bis bläulihe Verfärbung, heilt langsam ab.
    Staphisagria D6: starker Juckreiz, Kratzen verschlimmert, Rötung und kleine Schwellung, heilt schlecht ab.

    Bißwunden:
    Arnica D4, Traumeel-Tbl. (Kombinationspräparat, Fa.Heel),
    Rescue Remedy (Bach-Blüten, ein paar Trpf. ins Maul),
    Echinacea D4

    Blähungen:
    Nux vomica D6, Colocynthis D4, Carbo vegetabilis D8, Lycopodium D6, China D6 Chelidonium D4, Staphisagria D6, Chamomilla D2

    Blutungsmittel:
    Arnica montana D4: akute Blutungen aller Art, Blutverlust, rische Hämatome, Schmerz bei jeder Berührung oder Bewegung, Erschöpfung und Schwäche durch Blutverlust
    Bellis perennis D4: Blutungen nach Verletzungen, Quetschungen, Abgeschlagenheit- und Wundheitsgefühl, Blutungen nach der Geburt
    Hamamelis D3: Blutstillung bei venösen Blutungen, meist gleichmäßig fließend, sickernd, allgemine Schmerzen mit Zerschlagenheit, dunkelrote Hämatome nach einer Operation bei schwachen, älteren Tieren
    Millefolium D6: hellrote Blutungen durch kleinere Verletzungen
    Phosphorus D8: Blutungsneigung aller Schleimhäute

    Bronchitis:
    Aconitum D4: Anfangsmittel
    Phosphorus D8: Hustenmittel
    Belladonna D6: Anfangsmittel, Fiebermittel, trockene Schleimhäute, heftiger Husten, berührungsempfindlich, Atmung keuchend, Apathie

    Falls es nicht schnell besser wird bitte zum THP oder TA, da eine Bronchitis schnell chronisch werden kann.

    Durchfall:
    Nux vomica D6: nach fettiger Nahrung
    Arsenicum album D6: nach Verdorbenem
    Mercurius solubilis D8: wäßrig, blutig, schleimig
    Pulsatilla D4: nach fettiger Nahrung
    Calcium carbonicum D12: nach Milch

    Epilepsie:
    (nur während eines Anfalls häufige Gaben in kurzen Abständen)
    Belladonna D4, Rescue Remedy (Bach-Blüten, ein paar Trpf. direkt ins Maul geben)  Gaben oft in kurzen Abständen

    Erbrechen:
    Ipecacuanha D6: Gastritis, empfindlicher Magen, Erbrechen von unverdautem Futter, Erbrechen von weißem Schaum
    Nux vomica D6: Erbrechen bei Durchfall oder nach übermäßiger Futteraufnahme, Erbrechen nach allopathischen Medikamenten
    Bryonia D4: Erbrechen von Galle am Morgen, großer Durst, trockenes Maul
    Cocculus D6: Erbrechen beim Autofahren, starkes Speicheln, Absetzen von Kot und Harn im Auto, mind. 6 Wochen lang 3x tgl geben.

    Erschöpfung:
    Arnica D4(Unfall, Geburt), China D4

    Fieber:
    Aconitum napellus D4: Folge von Zugluft, kaltem Wind, Fieber über 41Grad C, innerhalb von stunden, unruhig, ängstlich schreckhaft, trockene heiße Haut, Schleimhäute rot, Herz klopfend, großer Durst
    Belladonna D6: Folge von Hitze, Anstrengung, Schwitzen, Zugluft, akute, fieberhafte Infektion, Schleimhäute dunkelrot, überempfindlich für Sinnesreize, aber auch apathisch, „wie benommen“, Tiere schwitzen stark, Verschlimmerung abends und nachts
    Lachesis D8: akuter Krankheitsverlauf mit starker Allgemeinstörung (Apathie, Inappetenz), hohes Fieber, Schleimhäute blaß, Herz-Kreislaufstörungen, berührungsempfindlich, Verschlimmerung morgens

    Geburtsvorbereitung:
    Pulstilla D4, Caulophyllum D4
    Prophylaxe für die Neugeborenen: Calcium Carbonicum D30, direkt am Tage der Geburt jew. 1-2 Globuli

    Hämatom:
    Arnica D4: frisches Hämatom, Schwellung, Schmerzhaftigkeit
    Hamamelis D3: älteres Hämatom, bläuliche Verfärbung, venöse Blutung, heilt schlecht ab

    Herzmittel:
    Acidum hydrocyanicum D4: akutes Herzkreislaufversagen (z.B. im Sommer, nach Geburt), Pupillen weit, unwillkürlicher Harn- Kotabgang, Puls klein und schwach
    Veratrum album D4: Kreislaufkollaps, Kreislaufschwäche bei Wetterwechsel, Scheimhäute blaß, Herz und Puls schwach
    Rescue-Remedy (Bach-Blüten, ein paar Trpf. direckt auf die Zunge)
    Gaben oft, in kleinen Abtänden
    bei Herzerkrankungen weitere homöopathische Behandlung durch den THP

    Hitzschlag, Sonnenstich:
    Aconitum D4, Gelsemium D6, Belladonna D6, Hypericum, D6, Veratrum album D4, Rescue Remedy (Bach-Blüten, ein paar Trpf. direkt in`s Maul)
    Gaben oft, in kleinen Abständen

    Insektenstiche:
    Apis D4: ödematöse Schwellung, Hitze, Schmerz
    Ledum D4: Verhärtung, Druckschmerz, bläuliche Verfärbung
    Staphisagria D6: starker juckreiz, Insektenstichallergie, Tiere sehr schmerzempfindlich
    Urtica urens D4: Juckreiz, Allergie, „nesselscht“ nach Stich

    Kolik:
    Nux vomica D6: Kolik nach zu großer Futteraufnahme, bei ängstlichen nervösen Tieren vor Aufregung, spastische Kolik, aufgekrümmter Rücken, berührungs- und geräuschempfindlich, gespannte Bauchdecke, Blähungen, Kotdrang, Verstopfung möglich
    Colocynthis D4: schwerste Kolikschmerzen, stark gekrümmter Rücken, Krämpfe treten periodisch auf, rücksichtsloses Niederwerfen, gebläht, Bauch bretthart
    Magnesium phosphorikum D8: plötzliche Kolikartige Schmerzen und Blähungen, besonders bei Jungtieren, mit unverdautem, schaumigem, säuerlich riechendem Durchfall, auch plötzliche Kolik der Pferde mit starken Spasmen
    Asa foetida D4: starke Kolik, Aufstoßen von Luft Hals gestreckt, Leerschlucken, stechende Schmerzen, berührungsempfindlich, Druck bessert
    Belladonna D6: Kolik nach Anstrengung mit Schwitzen
    Veratrum album D6: profuser Durchfall und Erbrechen mit koligartigen Schmerzen, Kreislaufschwäche
    Podophyllum D6: kolikartige Schmerzen, stark wäßriger Kot, der aus dem After schießt, Abdomen schmerzhaft, Tiere liegen auf dem Bauch

    Obstipation (Verstopfung):
    Nux vomica D6: nach zu großer Futteraufnahme, Abdomen schmerzhaft, Blähungen, ständiger kotdrang, mangelnde bewegung
    Bryonia D4: Lösen nur unter größter Anstrengung, Kot hart, trocken, dick, groß, liegen auf schmerzhafter Seite, großer Durst, trinken viel auf einmal, Druck bessert
    Lycopodium D6, D12: Kotdrang z.T. vergeblich, Kot hart, klumpig, Tiere launisch, wechselnder Appetit, Lebermittel und Konstitutionsmittel
    Calcium carbonicum D12: Jungtiere, Tiere schwerfällig, Gewebe schlaff, kräftig, Neigung zu Fettleibigkeit, Lecken an Lehm, Sand, Steinen, fühlen sich wohl bei Verstopfun

    Operationswunden, frisch:
    Arnica D4, Staphisagria D6, Hamamelis D3

    Ohrenentzündung:
    Hepar sulfuris D8: akute, hochgradige eitrige Ohrenentzündung mit großer Berührungs- und Schmerzempfindlichkeit (läßt sich nicht am Ohr anfassen), Sekret gelblich-grünlich, riecht nach altem Käse
    Mercurius solubilis D8: akute, schmerzhafte Entzündung mitstarker Rötung und Ulzera der Schleimhaut, Sekret wundmachend
    Calendula Extern (Fa. DHU): äußerlich, entzündungshemmend, schmerzlindernd, nimmt schlechten Geruch
    Graphites D6: typisch honigartiges, gelbliches, übelriechendes Sekret, wulstige und schrundige Schleimhaut, geringe Schmerzhaftigkeit

    Präputialkatarrh (Vorhautentzündung des Rüden):
    Pulsatilla D4, Mercurius solubilis D8, Hepar sulfuris D8, Silicea D6, Echinacea D2
    Spülung mit vom THP oder TA vorgegeben Lösungen.

    Rehe (Huflederhautentzündung):
    Nux vomica D6 (Folge von Fütterung)
    Ginkgo biloba D2, D4 (akut, Schmerzen, fördert die Durchblutung)
    Calcium fluoratum D12 (Nachbehandlung)
    Okoubaka D2, D4 (Futterintoxikation)

    Schnupfen:
    Lachesis D8: siehe Anfangs- und Fiebermittel
    Hepar sulfuris D8: (für 1-3 Tage): akute Rhinitis mit eitrigem Sekret, das sich icht lösen will, Katze schnorchelt, schnieft, versucht Mundatmung, Sekret kann sich innerhalb von Stunden in großen Mengen lösen, Allgemeinbefinden dabei sehr gut!
    Luffa operculata D4: mehr subakute Rhinitis, Sekret weißlich.gelblich, zeitweise festsitzend, zeitweise fließend, Allgemeinbefinden fast ungestört, wenig Augenausfluß
    Pulsatilla D4: gelblich, milder, nicht wundmachender Fließschnupfen, Tiere sind gern draußen, Tiere sind liebe- und anlehnungsbedürftig

    Schale beim Pferd:
    Calcium fluoratum D6. D8, Silicea D6, D12, Hekla Lava D8

    Scheinträchtigkeit:
    Pulsatilla D30: bei mehr anhänglichen, liebebedürftigen Tieren, zur Regulierung der Ovarialfunktion, geht gern spazieren
    Phytolacca D1: bei starker Schwellung des Gesäuges und viel Milchbildung, beginnende Verhärtung, Schmerzhaftigkeit und Mastitisgefahr (Gesäugeentzündung)
    Ignatia D30: psychische Symptome stehn im Vordergrund, Gesäuge nicht oder kaum angebildet, ausgeprägter Nestbau, Ersatzwelpe (Puppe usw.) wird umsorgt und bewacht, ist kaum aus dem Korb zulocken
    Asa foetida D4: psychische Symptome und viel Milch, äußerst aggressiv, auch gegen Besitzer

    Sinusitis beim Pferd:
    Kalium bichromicum D4, Sticta D2, Luffa D4, Hepar sulfuris D8, Cinabaris D4, Pulsatilla D4, Mercurius bijodatus D6

    Sonnenstich:
    Belladonna D6: Apathie, pochendes Herz, Puls frequent, aber schwach, Schleimhäute sehr blass, Atmung keuchend, Schleimhäute sehr trocken
    Hypericum D6
    Rescue Remedy (Bach-Blüten, ein paar Trpf. direkt in`s Maul, häufige Gaben in kurzen Abständen)

    Spat beim Pferd:
    Ruta D4 (akute Schmerzen)
    Rhus toxicodendron D6, D12: (Nachbehandlung, Bändermittel)
    Weitere Mittel nach Absprache mit TA oder THP

    Unfall/Unfallschock:
    Arnica D4, Belladonna D4, Hypericum D6, Hamamelis, D3, Rescue Remedy (Bach-Blüten, ein paar Trpf. direkt in`s Maul)

    Verbrennungen:
    Hypericum D6: sehr schmerzempfindlich
    Cantharis D4: Rötung, Bläschen, Blasen, Schmerzen und Juckreiz
    Apis D4: Blasenbildung und Schwellung, kühle Umschläge bessern
    Calendula D2: schlechte Heiltendenz, infizierte Wundfläche, Geruch

    Vergiftungen: (natürlich wenn möglich immer gleich zum THP oder TA)
    Nux vomica D6: Leberschutz und damit Förderung der Ausscheidung über die Leber.
    Magen-Darm-Symptome stehen im Fordergrund: Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Spasmen
    Ipecacuanha D6: Erbrechen bei Vergiftung
    Okoubaka D2, D3: Folge von Pestiziden, Insektiziden, chemische Substanzen aller Art, Durchfall bei oder nach Vergiftung, erholt sich nicht nach Vergiftung, „resttoxische“ Zustände

    Virusinfektion:
    Lachesis D8, Coffea D2, Aconitum D4 (siehe Fiebermittel)

    Warzen:
    Thuja D1, D6: Hauptwarzenmittel Warzen eher dunkel, gestielt, aber auch blumenkohlartig, können bluten, zusätzlich Thuja-Urtinktur zum Betupfen

    Wurmbefall: (zusätzlich zu den entsprechenden Entwurmungen)
    Abrotanum D1, China D4: (Nachbehandlung, beonders bei Kokzidien)
    Calcium carbonicum D12: (Jungtiere), Konstitutionsmittel

    Zahnen:
    Chamomilla D2, Belladonna D6, Calcium phosphoricum D8, Calcium carbonikum D12, Calcium fluoratum D6